Im Rettungs- und Gesundheitswesen steht mehr als nur die medizinische Versorgung im Fokus – Qualität, Sicherheit, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit sind entscheidende Faktoren. Genau hier spielen interne ISO 9001 Auditoren eine zentrale Rolle, deren Bedeutung stetig wächst, jedoch die Verfügbarkeit an internen Auditoren in den Gesundheitseinrichtungen aufgrund vielfältiger Ursachen spürbar schwindet.
Interne Auditor*innen unterstützen unter anderem in den folgenden Bereichen:
- Qualitätssteigerung in der Patientenversorgung 📜
Durch die Standardisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen wird die Versorgungsqualität nachhaltig verbessert. - Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit 😊
Klare Strukturen und optimierte Prozesse schaffen bessere Arbeitsbedingungen für das gesamte Personal. - Sicherstellung regulatorischer Konformität 🏥
Auditoren gewährleisten die Einhaltung normativer und gesetzlicher Anforderungen sowie Qualitätsstandards im Gesundheitssektor. - Erhöhung der Patientensicherheit🛡️
Systematische Audits identifizieren Schwachstellen und tragen zu einer sichereren Versorgung bei. - Optimierung der Ressourcennutzung 🔋
Effizientere Prozesse ermöglichen mehr Zeit für die Patienten und führen zu besseren Behandlungsergebnissen. - Stärkung des Vertrauens 🤝
Eine ISO 9001 Zertifizierung erhöht das Vertrauen von Patienten, Angehörigen und Kooperationspartnern. - Attraktive Karriereperspektiven 🚀
Die wachsende Nachfrage nach qualifizierten internen Auditoren eröffnet vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Welche Voraussetzungen sollten interne Auditoren mitbringen?
Fachliche Qualifikationen 🎓
- Fundierte Kenntnisse der relevanten Standards (z.B. ISO 9001, ISO 19011)
- Verständnis von Audittechniken und -methoden
- Branchenkenntnisse und Verständnis des zu auditierenden Bereichs
- Ausreichende Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet
Persönliche Eigenschaften 🙌
- Analytisches Denkvermögen und systematische Arbeitsweise
- Objektivität und Unparteilichkeit
- Integrität und Diskretion im Umgang mit sensiblen Informationen
- Kommunikationsstärke und Diplomatie
- Durchsetzungsvermögen bei gleichzeitiger Empathie
Soziale Kompetenzen 🗣️
- Aktives Zuhören können
- Klare und präzise Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
- Kulturelles Verständnis (besonders wichtig bei internationalen Audits)
Weitere wichtige Fähigkeiten 📈
- Zeitmanagement und Organisationsfähigkeit
- Belastbarkeit und Stressresistenz
- Selbstständiges Arbeiten
- Lernbereitschaft und Offenheit für Veränderungen
- Erstellung aussagekräftiger Auditdokumentation (Auditplanung, Auditbericht)
Diese Kombination aus fachlichen Kenntnissen und persönlichen Eigenschaften ist entscheidend, damit interne Auditoren ihre Aufgaben effektiv erfüllen können. Sie fühlen sich angesprochen? Informieren Sie sich über unsere praxisorientierte Weiterbildung zum “Interne/n Auditor*in im Rettungs-/Gesundheitswesen” vom 📅 14.07. bis 16.07.2025 in der Walner-Akademie München und unterstützen Sie Ihre Einrichtung mit Ihrem Know-how.