User Story – Digitaler Fortschritt bei der ATOS-Klinik-Gruppe

Apr. 15, 2025

Die Spezialisten der ATOS-Gruppe gehören zu den am höchsten angesehenen Experten in ihren Fächern – sowohl in Deutschland als auch international. 1991 wurde in Heidelberg die erste ATOS Klinik gegründet. Sie war der Grundstein dafür, dass heute die medizinische und menschliche Expertise einiger der besten Ärzte Deutschlands angeboten werden kann.

Die ATOS-Gruppe betreibt mittlerweile 13 Kliniken und 24 Medizinische Versorgungszentren Bundesweit und beschäftigt insgesamt 205 Ärzte und über 1600 Mitarbeiter*innen.

Wir haben die leitende Qualitätsmanagementbeauftragte Indra Förg der ATOS Klinik München interviewt und wollten von ihr erfahren, warum sich die ATOS-Gruppe für qualido entschieden hat, welche Vorteile das System mit sich bringt und wie die Mitarbeiter*innen den Digitalisierungsfortschritt empfunden haben?

Guten Tag Frau Förg, es freut uns, dass Sie sich die Zeit genommen haben und uns ein paar Fragen zum Thema „Qualitätsmanagement im digitalen Wandel“ beantworten. Sie hatten Anfang letzten Jahres Kontakt mit unserem Vertrieb aufgenommen, da Sie auf der Suche nach einer Softwarelösung zur Abbildung ihres (Qualitäts-)Managementsystems gesucht hatten. Kurz darauf haben wir Ihnen unsere Softwarelösung in einer Präsentation vorgestellt und ein Testportal eingerichtet. Was war ausschlaggebend dafür, dass Sie sich für den digitalen Wandel in ihrer Einrichtung entschieden haben?

Unser Ziel war es, Informationen und Dokumente schnell und effizient an alle Mitarbeitenden standortübergreifend kommunizieren zu können. Zu unseren Mitarbeitenden zählen neben dem ärztlichen Personal auch der Pflegedienst, das Facility-Management sowie die Verwaltung. Diese Berufsgruppen sind keine IT-Experten, weshalb es für uns besonders wichtig war, eine Software zu wählen, die einfach zu bedienen ist und eine schnelle Auffindbarkeit der Inhalte ermöglicht. Durch meine Internetrecherche und Empfehlungen stieß ich immer wieder auf qualido. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die verschiedenen Softwaremodule haben mich bereits im Rahmen der Präsentation überzeugt.

Es freut uns, dass Sie sich für qualido entschieden haben. Was hat maßgeblich zur Entscheidung beigetragen?

Die Mitarbeiteransicht ist benutzerfreundlich und ästhetisch gestaltet. Informationen können gezielt für spezifische Berufsgruppen bereitgestellt werden, wodurch die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt und eine unkomplizierte Bedienung, auch für unerfahrene Nutzer*innen, ermöglicht wird.

Wie verlief die Start- und Einführungsphase in Ihrer Einrichtung?

Kurz und knapp ausgedrückt ist alles super gelaufen. Unsere Qualitätsbeauftragten der einzelnen Standorte wurden gut geschult und konnten sich Tätigkeiten wie z.B. das Erstellen, Prüfen und Freigeben von Dokumenten mit den vorhandenen Workflowvorlagen schnell aneignen. Die von qualido zur Verfügung gestellten Checklisten zur Systemeinführung sowie das digitale Benutzerhandbuch dienten als roter Faden und halfen uns beim Systemaufbau enorm.

Nachdem wir aus unserer Sicht einen entsprechenden Reifegrad mit unserem digitalen Managementsystem erreicht hatten, wurde ein Termin für das Zertifizierungsaudit „Qualitätssiegel digitales Managementsystem“ vereinbart.

Im Abschlussgespräch am 28.03.2025 hat uns der Leitende Auditor Manuel Rumpf dann bestätigt, dass wir ein Infoboard entwickelt haben, das exakt zu unserer ATOS-Gruppe passt und wir nun Informationen zielgerichtet an die entsprechenden Berufsgruppen lenken können. Dadurch wurde die interne Kommunikation innerhalb der Kliniken sowie klinikübergreifend deutlich verbessert. Im Anschluss erhielten wir den Auditbericht, indem alle besprochenen Punkte, u.a. Empfehlungen, detailliert beschrieben waren. Die gesamte Einführungsphase des neuen Systems, bis hin zum Abschlussgespräch und der Zertifikatserteilung, hebt die qualido GmbH von vielen Mitbewerbern ab. Wir können die Zusammenarbeit nur loben und sind stolz auf die sichtbaren Ergebnisse.

Wie stehen Ihre Mitarbeiter*innen dem neuen System gegenüber?

Das neue Infoboard ist sehr gut angenommen worden. Viele Mitarbeitende sind fleißig dabei, ihre Inhalte einzustellen. Zudem hat uns positives Feedback zur Handhabung aus dem Pflegebereich erreicht, was mich besonders erfreut.

Wohin geht die Reise im digitalen Zeitalter?

Ich bin davon überzeugt, dass Gesundheitsunternehmen ohne digitalen Wandel langfristig nicht mehr konkurrenzfähig sein können. Wir planen sukzessive die Erweiterung unseres digitalen Infoboards z.B. um das Modul Ereignismanagement um das klassische Beschwerdemanagement oder auch die ein oder anderen Prozesse digital abbilden zu können.

Herzlichen Dank für Ihre Zeit und die Beantwortung unserer Fragen Frau Förg. Wir wünschen Ihnen und der gesamten ATOS-Gruppe viel Erfolg bei der Weiterentwicklung des digitalen Managementsystems und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit mit Ihnen.

Weitere News

Ersten QMB-Ausbildungsblock erfolgreich abgeschlossen

Worum ging’s im ersten Block? Wir stiegen tief in die Welt der Qualitäts- und Managementwerkzeuge ein – essentielle Helferlein, um Prozesse effizienter zu gestalten und höchste Standards zu sichern.

Jan. 17, 2025