Unser Engagement

Nachhaltig digital gestalten

Als Softwareunternehmen verstehen wir Nachhaltigkeit als ein Zusammenspiel gleichwertiger Dimensionen: Die ökologische Verantwortung für unseren Planeten, die soziale Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft und die ethische Gestaltung der digitalen Transformation stehen für uns auf einer Stufe.

Während die Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag zur
CO₂-Reduktion leistet, arbeiten wir kontinuierlich daran, unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Parallel engagieren wir uns mit gezielten Initiativen für gesellschaftlichen Fortschritt und setzen uns für eine diverse, gerechte und zukunftsfähige IT-Branche ein.

Unsere Maßnahmen auf einen Blick

R
Unterzeichnung des Kodex für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
$10
R
Teilnahme am FEMtential-Projekt zur Förderung von Diversität
$10
R
Bezug von Ökostrom für die Büroräume
$10
R
Vollständig elektrische Dienstwagenflotte ab 2024
$10
R
Vermeidung von Geschäftsreisen durch digitale Meetings
$10
R
Regelmäßige CO₂-Bilanzierung und Überprüfung
$10
R
Mehr als 100% Kompensation unvermeidbarer Emissionen
$10
R
Förderung von Gold Standard-zertifizierten Klimaschutzprojekten
$10

“Unsere” Klimaschutzprojekte

Klimaschutz ist für uns bei qualido nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Unternehmensverantwortung. Nach sorgfältiger Analyse unserer Treibhausgas-Emissionen haben wir uns entschieden, deutlich mehr als unseren berechneten CO₂-Fußabdruck zu kompensieren. Während unsere THG-Quote bei rund 4 Tonnen liegt, investieren wir in die Kompensation von 10 Tonnen CO₂ – mehr als das Doppelte unserer Emissionen.

In Zusammenarbeit mit der Klima ohne Grenzen gemeinnützige GmbH unterstützen wir gezielt zwei nach Gold Standard zertifizierte Projekte, die nicht nur dem Klimaschutz dienen, sondern auch die Lebensqualität vor Ort nachhaltig verbessern: In Mosambik fördern wir den Bau von Brunnen, die den Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen. Parallel dazu unterstützen wir in Ruanda die Verteilung effizienter Kochöfen, die den Holzverbrauch deutlich reduzieren und damit sowohl die Abholzung eindämmen als auch die Gesundheit der Familien schützen.

Durch diese Maßnahmen leisten wir einen aktiven Beitrag zum globalen Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung in den Projektregionen. Unser Engagement geht dabei bewusst über die reine CO₂-Kompensation hinaus – denn Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen und messbare positive Wirkung zu erzielen.

Kodex für Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein kraftvoller Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Richtig eingesetzte IT-Lösungen können einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten – doch nachhaltige Produkte sind nur ein Baustein in der großen Transformation. Der Nachhaltigkeitskodex des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) definiert drei zentrale Handlungsfelder: das Unternehmenslevel, das Produktlevel und das optionale Kundenlevel.

Als Unterzeichner dieses Kodex für Nachhaltigkeit und Digitalisierung bekennen wir uns zu einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie. Wir haben uns verpflichtet, kontinuierlich Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die auf allen drei Ebenen wirken – von internen Unternehmensprozessen über nachhaltige Produktentwicklung bis hin zur Unterstützung unserer Kunden bei deren eigener Nachhaltigkeitstransformation.

FEMtential – Weibliche Potentiale im IT-Mittelstand fördern

Seit März 2023 engagieren wir uns aktiv im Förderprojekt FEMtential, einer zukunftsweisenden Initiative zur Stärkung der Diversität in der IT-Branche. Das Projekt adressiert die zentralen Herausforderungen der Fachkräftegewinnung, -bindung und -entwicklung mit besonderem Fokus auf weibliche Talente. Ziel ist es, bisher ungenutzte Potenziale zu erkennen und zu aktivieren sowie eine inklusive Teamkultur zu etablieren, die auf Vielfalt und Gleichstellung basiert.

FEMtential unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen, die es ermöglichen, weibliche Fachkräfte nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu binden und weiterzuentwickeln. Durch den regelmäßigen Austausch mit anderen Teilnehmenden und gezielte Maßnahmen arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Unternehmenskultur weiterzuentwickeln.

 

Steckbrief

  • Projektlaufzeit: 01.04.2023 – 31.03.2026
  • Projektpartner: Prospektiv GmbH, BITMi
  • Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Europäischer Sozialfonds Plus (ESF Plus)
  • Aktuelle Entwicklungen: LinkedIn-Seite
  • Netzwerk: Geschlossene FEMtential-Gruppe auf LinkedIn für Projektunternehmen